Städtisches Luisengymnasium München

Schuljahr 2022/23

Informationen zur Einschreibung 2023/24

Wir freuen uns sehr Ihnen mitteilen zu können, dass alle bisher angemeldeten Kinder für das nächste Schuljahr aufgenommen werden!

  

Die aktuellen Hygieneempfehlungen sowie den Umgang mit bestätigten COVID-Infektionsfällen finden sich hier.

 

LUG bei

"München liest - aus verbrannten Büchern"

Am 10.5.2023 fand auf dem Münchner Königsplatz wieder die Aktion „München liest – aus verbrannten Büchern“ statt. Schüler*innen des Luisengymnasiums waren dabei.

 

"Treffpunkt im Unendlichen"

Klasse 9D in der Schauburg

Am 24.4.23 besuchte die Klasse 9D die Schauburg und sah das Stück "Treffpunkt im Unendlichen".

 

"Respekt" - Gesunde Ernährung

Der BR zu Besuch in der Mensa

Für eine Reportage ("Respekt" - Gesunde Ernährung) besuchte der BR das Pädagogische Kochen mit der 8a.

 

Sous le ciel de Paris

Paris-Austausch 2023

26 Schüler*innen der Klassen 9a und 9e waren vom 24.3. bis 31.3.23 zu Besuch bei ihren Austauschpartner*innen in Paris.

 

9E Englisch

Western "Journey to Denver"

 

 

 

Ausstellung zu Simone de Beauvoir

Q11 im Literaturhaus

Am Montag 13.3. besuchten der Französisch-Kurs Q11 und das W-Seminar „Gender im Film“ die Ausstellung „Simone de Beauvoir & Das andere Geschlecht" im Literaturhaus München.

Jubiläumskonzert "Schöpfung Reloaded" Juli 2023

Macht mit beim Tanzprojekt

Wir freuen uns, dieses Schuljahr ein tolles Tanz-Projekt anbieten zu können. Hierfür suchen wir interessierte Schüler*innen aus den Klassen 8-10 für eine Tanz und Bewegungs-Performance, die die Aufführung „Schöpfung reloaded“ zu unserem Schuljubiläumsfest im Juli auf ganz anderem Wege inspirieren möchte.

Unter professioneller Anleitung von Fokus Tanz e.V. (2 Tanzprofis mit Erfahrung in Jugendtanzprojekten des Residenztheaters und des Münchner Staatsballetts) sollen die Schüler*innen ihre Ideen einbringen.  

Voraussetzungen: Kl. 8-10, Freude am Ausprobieren und Bewegen und etwas Zeit für die 7 Probentermine (Mi. 8./9.Std.) , keine Tanzerfahrungen nötig. Kick-off Termin zum Schnuppern im Schwere Reiter Quartier: Mittwoch, den 22.3. und Donnerstag, den 23.3. von 14-16.15 Uhr, anschließend erfolgt erst die verbindliche Anmeldung, u.a. Unterrichtsbefreiung während der Intensivproben

Anmeldung bitte bis Montag, 6. März per Elternportal oder per Zettel mit Name und Klasse (Sekretariat)

C. Zöphel   

Sevilla-Austausch 2023

DATE UNA ALEGRÍA, VEN A ANDALUCÍA.

Geplant war, dass unsere Spanischschüler*innen im Rahmen des zweiten Teils des Schüleraustauschs mit dem Colegio Alemán Alberto Durero die Zeit von 6. bis 17. Februar in Sevilla verbringen würden, aufgrund des Flughafenstreiks am 17. Februar in München hat sich ihr Aufenthalt jedoch noch um 2 Tage verlängert. In den zwei Wochen, die die Luisengruppe in Sevilla verbringen durfte, jagte ein Highlight das nächste: in Sevilla besuchten sie unter anderem den Alcázar, die Reitschule und die Kathedrale, in Córdoba die berühmte Mezquita. Auch der Nationalpark Doñana mit dem berühmten Wallfahrtsort Rocío stand auf dem Programm sowie ein Workshop in einer Tanzschule in Osuna, in dem sie in die Kunst der Sevillanas eingeführt wurden…und es sogar in die Lokalpresse geschafft haben, lesen Sie selbst: www.elpespunte.es/v-visita-de-colegios-alemanes-a-osuna-y-a-la-escuela-de-danza-pilar-baca/. Zwei tolle Wochen unter der Leitung von Herrn Scharf und Herrn Holguín Gonzalez (vielen Dank auch für ihre Betreuung in der Streiknotlage!), wir sind sehr dankbar, bereits so lange und so eng mit dem Colegio Alemán verbunden zu sein, was esunseren Spanischschüler*innen ermöglicht, die einzigartige Stadt Sevilla im herrlichen Andalusien kennenzulernen.

Montpellier-Austausch 2023

Sonnenstrahlen in Südfrankreich

Das neue Kalenderjahr ist erst wenige Wochen alt, aber dennoch konnten unsere Schüler*innen der 10. und 11. Klassen bereits unsere Austauschgruppe aus Montpellier begrüßen (10.-16. Januar), die in München ein vielfältiges Programm absolvierte (Deutsches Museum, Pinakotheken, Schloss Nymphenburg, NS-Dokuzentrum, Olympiagelände, BMW-Welt, Innenstadt, Unterrichtsbesuche, etc.). Nur drei Wochen später (1.-9. Februar) machte sich unsere Schüler*innengruppe der 10. Jahrgangsstufe zum Gegenbesuch nach Montpellier auf, begleitet von Frau Siebert und Frau Bauer. Bei meist strahlendem Wetter erkundeten die Luisenschüler*innen die hübsche Universitätsstadt Montpellier, besuchten aber auch Städte in der umliegenden Region (Nîmes, Carcassonne, Sète) und lernten in ihren Gastfamilien französisches Alltagsleben kennen. Die Freundschaft mit dem Lycée Clemenceau in Montpellier besteht nunmehr seit über 20 Jahren und wir sind froh und dankbar, dass auch in Zukunft unsere Französischschüler*innen die Möglichkeit haben werden, diese tolle Stadt und Region im Süden Frankreichs kennenlernen zu dürfen.

60 Jahre Elysée-Vertrag

Deutsch-französischer Tag 2023

Am 22. Januar 1963 wurde der deutsch-französische Freundschaftsvertrag von Charles de Gaulle und Konrad Adenauer unterzeichnet. In diesem Jahr feierte das Luisengymnasium bereits das 60. Jubiläum. Bereits in der Woche vor dem Jahrestag konnte man im ganzen Schulhaus französische Dekoration finden und seine Französischkenntnisse auffrischen. Am 23. Januar wurde dann in der Pause in der Aula Crêpes verkauft, es gab französische Musik, eine Bildpräsentation von unseren Austauschprogrammen, ein Quiz, einen französischen Tanz und eine Ausstellung von Plakaten über die französischen Regionen und Überseegebiete. Auch in der Mensa wurde an diesem Tag französisches Essen angeboten. Vielen Dank an alle Schüler*innen der Französischklassen, die der Schule durch ihr Engagement so fröhlich und bunt an dieses für Europa so wichtiges historisches Ereignis erinnert haben.

Fête des Rois

Mmmmmh...galette des Rois!

Wie es in Frankreich am Dreikönigstag Tradition ist, haben die Schüler*innen der Französischklasse 10bd im Januar gemeinsam eine „Galette des Rois“ (ein mit Mandelcreme („frangipane“) gefüllter Blätterteigkuchen) gegessen. In der Galette ist eine kleine Figur oder Bohne („fève“) versteckt. Das Familienmitglied, das die fève in seinem Kuchenstück findet, ist König*in für den Tag. Vielen Dank an die beiden Schülerinnen, die die Galette für die Klasse gebacken haben – es hat viel Spaß gemacht!

Videoinstallation Gabriel García Márquez

Día de los muertos 2023

Auch in diesem Schuljahr hat Herr Holguín González der Schulfamilie eine Tradition seiner mexikanischen Heimat, den „Día de los muertos“ (Allerheiligen), nahegebracht und das kulturelle Leben an unserer Schule mit einem ganz besonderen Projekt bereichert. In einer Videoinstallation, die technisch brilliant umgesetzt wurde von Herrn Billinger, lasen insgesamt 32 Schüler*innen der Klassen 8-12 und 8 Lehrkräfte die Kurzgeschichte „El ahogado más hermoso del mundo“ („Der schönste Ertrunkene der Welt“) des kolumbianischen Nobelpreisträgers Gabriel García Márquez in 8 Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Ukrainisch, Chinesisch, Italienisch) vor. Ein wunderbares Gemeinschaftsprojekt, das symbolhaft für das friedliche Miteinander von Menschen verschiedener Kulturen an unserer Schule steht, die zusammen an einem Projekt arbeiten, das größer ist als der einzelne. Vor der Vorführung der Videoinstallation sangen Herr Böck, Herr Holguín González, die Schüler*innen der Spanischklassen 8-10, sowie viele der anwesenden Schüler*innen das bekannte mexikanische Lied „La llorona“, das traditionellerweise am „Día de los muertos“ gesungen wird. Ein großer Dank an alle Beteiligten für diese eindrucksvolle Veranstaltung!

 

Jubiläumsfeier am 2.12.2022

Das Luisen feiert 200. Geburtstag

Am Freitag, 2.12.2022 ist mit einem Jubiläumsfestakt die Gründung des Luisengymnasiums als "Höhere Töchterschule" vor genau 200 Jahren gefeiert worden.

 

Schulfinale

Vorlese-Wettbewerb der 6. Klassen

Am 8.12.2022 fand das Schulfinale des diesjährigen Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen statt.

Das A und O der Geldpolitik

Vortrag der Deutschen Bundesbank

Die Sorgen rund um die Güterknappheit als Folge des Krieges Russlands gegen die Ukraine und der zahlreichen Lockdowns auf Grund der Zero-Covid-Strategie von China begleiten uns. Die auch daraus resultierende hohe Inflation begegnet uns zur Zeit laufend in unserem Alltag. Wir spüren sie bei den Energiepreisen, aber ebenso bei jedem Besuch im Supermarkt.
Aus diesem Grund lud die Fachschaft Wirtschaft und Recht am gestrigen Donnerstag Herrn Golbs als Vertreter der Deutschen Bundesbank zu einem Vortrag zur aktuellen Geldpolitik ein. Alle Wirtschaftskurse der Q12 konnten Herrn Golbs lauschen, der die Aufgaben und Ziele der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Deutschen Bundesbank vorstellte. Er gab einen kurzen Einblick, warum eine stabile Währung wichtig ist und mit welchen Instrumenten die Deutsche Bundesbank und die EZB diese gewährleisten können. Schließlich erläuterte er die aktuelle Situation aus geldpolitischer Sicht. In der anschließenden Diskussion wurden die zuletzt ergriffenen Maßnahmen der Geldpolitik sowie die Rolle der Regierung zur Bekämpfung der Inflation kritisch hinterfragt. Ebenso wurden Zukunftssorgen der Schüler*innen angesprochen und von Herrn Golbs geldpolitisch bewertet.
Wir bedanken uns bei Herrn Golbs für den tollen Einblick in die aktuelle Geldpolitik und den bereichernden Austausch.
Valentina Kaplaner, Fachschaftsleiterin Wirtschaft und Recht

 

Jugendliteratur am LUG

Lesung der Autorin Nikola Huppertz

Am 6.12.2022 war die Autorin Nikola Huppertz zu Gast in der Klasse 6a des Luisengymnasiums. Sie las aus ihrem Roman "Schön wie die Acht", der 2022 für den deutschen Jugendliteraturpreis nominiert war.

Austauschgruppe aus Sevilla am Luisen

¡Nos vemos pronto!

Wie jedes Jahr konnten wir eine Schülergruppe unserer spanischen Austauschschule in Sevilla, dem Colegio Alemán Alberto Durero, bei uns am Luisengymnasium willkommen heißen. Bei strahlendem Wetter erkundeten die 20 spanischen Schüler*innen München und genossen den goldenen Oktober in der Stadt. Auch ein gemeinsamer deutsch-spanischer Ausflug nach Herrenchiemsee stand auf dem Programm. Der Besuch in München war eine tolle Erfahrung für die Gäste, aber auch für unsere Schüler*innen und die beteiligten Gastfamilien. Und jetzt freuen sich alle auf den Gegenbesuch in Sevilla im Februar! Bis bald, ¡nos vemos pronto!

 

 

Literatur am LUG

Lesung der Autorin Désirée Opela

Am 18.10.2022 war die Autorin Désirée Opela am Luisengymnasium zu Gast. Die ehemalige Luisenschülerin las aus Ihrem Roman „Das Wetter in uns“.

Paris-Austausch mit dem Lycée Henri IV 2022

Postkarte aus Paris!

Gleich zu Beginn des diesjährigen Schuljahres (16.-24. September) hatten 26 Schüler*innen der 10. Klassen die Gelegenheit, ihre französischen Partner*innen, die im Juni in München zu Gast waren, in Paris zu besuchen und dabei die wunderbare Hauptstadt unseres Nachbarlandes zu erkunden.
Trotz der unerwarteten Kälte war die Stimmung bestens und die Schüler*innen hatten Gelegenheit, ganz unterschiedliche Facetten von Paris zu entdecken: das Lycée Henri IV und die vielen Sehenswürdigkeiten im umliegenden Quartier Latin (Panthéon, Jardin du Luxembourg, Arènes de Lutèce, Grande Mosquée de Paris), berühmte Museen (Centre Pompidou, Louvre, Musée d’Orsay), unterschiedlichste Stadtviertel (Marais, Bastille, Streetart in Belleville), die großen Kaufhäuser (z.B. Galéries Lafayettes), Versailles.  Und natürlich durften die großen Klassiker auch nicht fehlen: der Eiffelturm, die Champs-Elysées, Montmartre mit Sacré-Cœur und zum Abschluss der herrlichen Fahrt ein gemeinsames Crêpes-Essen und eine Fahrt auf der Seine.

 

Schulgottesdienst

Schöne Ferien !

Mit einem Schulgottesdienst zum Thema Frieden feierten heute viele Schüler*innen, Lehrer*innen und weitere Besucher*innen den letzten Schultag und den Beginn der Sommerferien 2022. 

Wir wünschen euch allen eine schöne und fröhliche Zeit und Gottes Segen! Erholt euch gut und kommt gesund wieder!

Eure Fachschaften

evangelische und katholische Religion

200 Jahre Luisengymnasium

Alpen-Überquerung unserer (biologisch abbaubaren) Jubiläums-Ballons

Nicht nur Hannibal, sondern auch unsere Ballons haben es über die Alpen geschafft: Aus Kirchbichl in Tirol erreichte uns eine nette Nachricht mit dem Foto zweier Ballons, die wir am Jubiläumswandertag losgeschickt hatten. Die Wünsche für die nächsten 200 Jahre LUG auf den Kärtchen waren:

„Wir wünschen uns mehr Hitzefrei“ und

„Dass es weiterhin coole Aktionen gibt“

Vielleicht erkennt ihr sie wieder?

Das ist die Nachricht:

Ich habe soeben eure Luftballons neben der Straße  in Kirchbichl / Tirol gefunden.
Konnte das Foto leider nicht dort machen, weil ich schnell wieder ins Auto musste damit mir keiner hinten rein kracht..

Ich hoffe eure Wünsche gehen in Erfüllung!

Glg aus Tirol
Andrea K.

3600 Euro !

Ergebnis der Vokabel-Olympiade 2022

Die Luisenschüler*innen und ihre privaten Sponsor*innen haben mit der Vokabelolympiade den unglaublichen Betrag von 3.600 € aufgebracht, den der Elternbeirat im Namen der Teilnehmer*innen an die Aktion Deutschland Hilft zweckgebunden für die Katastrophenhilfe in der Ukraine überweisen wird. Damit haben wir das letztjährige Ergebnis mehr als verdoppelt.

Das vom Projektteam der Q11 ausgewählte Motto „Wir lernen, damit andere überleben“ gab vielen Luisenschüler*innen einen ordentlichen Motivationsschub für das Vokabellernen, weil sie ja nicht nur für sich selbst wiederholten, sondern mit ihrem Engagement Menschen im Kriegsgebiet unterstützten.

Werbung, Tests und Urkunden für die Vokabelolympiade wurden im Rahmen der Projekttage von Kollegiat*innen der Q11 erstellt. Durchgeführt wurden die Tests dann durch die Lehrkräfte aller Sprachfachschaften in den Klassen 5-10, korrigiert hat sie zum großen Teil die Q11.

Für zusätzliche Motivation sorgte der Elternbeirat durch das Spendieren von 120 Cookiegutscheinen, die unter den besten Vokabel-Olympionik*innen verlost wurden.

Vielen Dank für dieses großartige Ergebnis, das uns zeigt, wieviel wir gemeinsam bewegen können!

i.A. Alexandra Diamantidis

#pridemonth22

Toleranz und Weltoffenheit

Eine Regenbogenfahne steht in zahlreichen Kulturen weltweit für Aufbruch, Veränderung und Frieden. Zudem gilt sie als Zeichen für Toleranz und Akzeptanz der Vielfalt von Lebensformen, als Sinnbild der Hoffnung und der Sehnsucht.
Als Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage und als Schule der Vielfalt möchte das Luisengymnasium auch ein öffentlich wirksames Statement setzen. Dazu nutzen wir das Ende des Pride-Month und unser Luisen-Sommerfest, um klar Flagge zu zeigen für die weltoffene und unvoreingenommene Art der Luisianer*innen.
Die Genderbeauftragten
A. Hill und D. Paeschke
 

Es ist geschafft:

Der LuisenStyle2.00...

... ist angekommen, gezählt, sortiert, geordnet und nahezu vollständig ausgegeben! In den letzten Tagen konnte man die verschiedenen Farbvarianten der Jubiläumskollektion schon überall auf den Gängen und dem Pausenhof beobachten. Aufgrund der anhaltend sommerlichen Temperaturen überwiegen eindeutig noch die T-Shirts - für Hoodies, Sweatshirts und Mützen ist es doch noch zu warm!
Wir sind stolz auf die neue Ausgabe der Klamotten und freuen uns sehr, dass so fleißig bestellt wurde!
Damit möglichst lange Freude an den Klamotten besteht, sollten die Artikel bei 30 °C gewaschen und an der Luft getrocknet werden. Shirts, Hoodies und Sweatshirts mit Druck sollten immer auf links gedreht gewaschen und gebügelt werden, damit der Print nicht unnötig strapaziert wird. Für den Waschvorgang selbst sollte ein mildes Waschmittel und so wenig Weichspüler wie möglich benutzt werden.
Vielen Dank also an euch alle für die Bestellungen und an den Elternbeirat für die gelungene Zusammenarbeit.

Viele Grüße
Die Luisen-SMV
 

 

70 Jahre Schullandheim

Jubiläumsfest in Pöcking

Die Luisenschüler*innen fahren seit 70 Jahren regelmäßig ins Schullandheim Pöcking. Daher wurde dort am 2.7.2022 das Jubiläum des Studiengenossenverbandes des Luisengymnasiums München e.V. weitergefeiert.

#zeitreise1

Plus/minus 200: Dialog zur Schulgeschichte

Am Montag, 27.06.2022 findet um 19 Uhr in der Aula ein spannender "Dialog zur Schulgeschichte" statt.
Dr. Horst Rückert (Verfasser der Schulchronik, ehem. Lehrer) und Leo Kilz (ehemaliger "Luisianer", Abitur 2018) unterhalten sich über die vergangenen und kommenden 200 Jahre des Luisengymmnasiums. 
Der Eintritt ist frei. 

Berufsorientierung

Berufsinfoabend der Jgst. 9-11 am 30.06.22

Am Donnerstag, 30.06.2022 veranstalten wir den zweiten digitalen Berufsinformationsabend am Luisengymnasium. An diesem Abend können die Schüler*innen einen Einblick in die vielfältige Berufswelt gewinnen. Zahlreiche Referent*innen stellen ihren Beruf und ihren Werdegang vor. Man wird erkennen, dass die Wege meistens nicht "gerade" verlaufen und das Leben stets Überraschungen für uns bereit hält.

Wir danken besonders dem Elternbeirat für die hervorragende Organisisation und diese tolle Gelegenheit!

 

100 Jahre Studiengenossenverband

Festakt im Luisengymnasium

Vor 100 Jahren wurde der Studiengenossenverband des Luisengymnasiums München e.V. gegründet. Dies wurde am 20.5.2022 mit einem Festakt im Luisengymnasium gefeiert.

 

10. Mai 2022

8a bei "München liest - aus verbrannten Büchern"

Am 10.5.2022 fand auf dem Münchner Königsplatz wieder die Aktion „München liest – aus verbrannten Büchern“ statt. Die 8a war dabei.

Montag, 9.5.

2. Müllfreier Tag

Der zweite Müllfreie Tag findet dieses Jahr am Montag dem 9. Mai statt. Lassen wir also unseren Verpackungsmüll zuhause oder noch besser: Werden wir einen Tag lang kreativ und verzichten so weit wie möglich auf Verpackungsmüll.
In der Aula gibt es noch mehr Informationen zum Jahresthema „Wasser“ und den Aktionen der Umwelt AG sowie einzelner Klassen an den BNE-Projekttagen. Zudem bietet sich Gelegenheit das eigene Konsumverhalten zu überdenken. 

Eure Umwelt AG mit dem Team für Umwelt und Soziales

LUISENECHO TRIFFT KULTUSMINISTER

„Schule ist immer in Bewegung“

Das LuisenEcho hat sich am 22. Februar mit dem Kultusminister getroffen und sich mit Prof. Dr. Michael Piazolo über die Coronasituation, die Auswirkungen auf die Schülerinnen und Schüler, das G9 und die Schule der Zukunft unterhalten. Wegen der dramatischen Geschehnisse in der Ukraine hat die Redaktion in Rücksprache mit dem Kultusministerium das Interview erst jetzt veröffentlicht. Hier geht es zum ganzen Interview.

 

April April

Die besten Streiche der Geschichte

Jedes Jahr am ersten April denken sich viele Menschen Scherze aus, um andere Menschen aufs Glatteis zu führen. Diese Tradition hat eine lange Geschichte und wird unterschiedlich gehalten. Saphira aus der 5. Klasse hat sich die „besten“ Aprilscherze für uns herausgesucht. Mehr

 

 

Jubiläumskollektion

Luisen-Style 2.00

Der neue LuisenStyle 2.00 in der Jubiläumskollektion steht in den Startlöchern! Wie bereits beim letzten Luisen-Style war uns sehr wichtig, dass die Produkte aus BioBaumwolle und dazu Fair Wear- und GOTS-zertifiziert sind. 

Ihr könnt die Hoodies, Sweatshirts, T-shirts und Mützen bis zum 6. April 2022 bestellen, Details und Preise finden sich auf der SMV-Seite (Link). 

Eure SMV

Gemeinschaft

Ein Zeichen für den Frieden

In der vergangenen Woche hat die Luisenfamilie gezeigt, dass sie voll und ganz hinter dem diesjährigen Schulmotto steht: „Eine Schule – Eine Gemeinschaft“. Es wurde mit vielen Aktionen ausgedrückt, wie wichtig unserer Schulgemeinschaft Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung sind.
Am Donnerstag vor 3 Wochen begann der Krieg - wir haben an diesem Donnerstag unser Zeichen für Frieden mit allen Luisianer*innen auf dem Pausenhof geformt .
 

 

Videobotschaft vom Stadtschulrat

Danke an die Luisenfamilie!

  

17.-22.02.2022

Projekttage BNE 2022

Die BNE-Projekttage dieser Woche haben gehalten, was Projekttage versprechen: Sie waren bunt, laut und vielfältig! Viele entstandene Produkte und Projekte lassen uns begeistert staunen - eine Auswahl findet sich als Dokumentationsprojekt der Q11, das auch in der Aula ausgestellt wird.

Wir hoffen, dass die nächsten Projekttage wieder offener möglich sein werden und freuen uns über Engagement von sowohl Schüler*innen als auch Eltern, um wieder ein gelungenes, buntes Ganzes entstehen zu lassen!

One Billion Rising 2022

Tanzend gegen Gewalt

Zu einer wunderbaren Tradition geworden, zeigten auch dieses Jahr wieder viele Schüler*innen unserer Schule mit verschiedenen Tanzeinlagen am Stachus Präsenz, um ein Zeichen gegen die weltweite Gewalt an Frauen zu setzen. Begeistert und fleißig haben sie mit den Pädagog*innen des Spielhauses das Tanzen geübt und so nicht nur mit Worten, sondern auch mit Bewegung ihre Unterstützung für unterdrückte Frauen gezeigt. Ganz nach dem Motto: DANCE! RISE! RESIST!

23. Februar 2022

Müllfreier Tag

Am besten bringt ihr am Mittwoch gar keinen Müll mit an die Schule.
Unsere Mülleimer haben an diesem Tag nämlich frei, damit wir unsere Umwelt etwas weniger belasten.
Solltet ihr - völlig aus Versehen - doch Müll produziert haben, kommt damit in den Pausen in die Aula.
Hier könnt ihr unter Aufsicht den Müll richtig entsorgen.
Eure Umwelt-AG

 

Europäisches Jugendparlament

Qualifiziert!

7 Schüler*innen der Q11 haben sich für die nächste Runde des bundesweiten politischen Wettbewerbs des Europäischen Jugendparlaments qualifiziert und sind von 21.-24. April zur Regionalen Auswahlsitzung nach Detmold eingeladen.
In der ersten Auswahlrunde musste eine thematische Ausarbeitung zum äußerst komplexen, aber hochaktuellen EU-Thema „Safeguarding democracy: Following the introduction of the rule of law mechanism, reactions to the new legislation were divided. Some criticised that it would have the opposite effect. How can the European Union ensure democracy and the rule of law to keep Member States in line with the values the EU was founded on?" erstellen.
Für ihre tolle Gemeinschaftsarbeit wurden sie ausgezeichnet und dürfen nun in Detmold gegen andere deutsche Schulen antreten, um die begehrten Plätze für die Nationale Auswahlsitzung im Mai in Bad Segeberg zu erringen.
Wir gratulieren zu diesem tollen Erfolg und halten die Daumen für Detmold!

LuisenExpress mit News zu Corona und den Projekttagen

LUISENEXPRESS MIT NEWS ZU DEN PROJEKTTAGEN

Liebe Leser*innen,

der zweite LuisenExpress mit News zu den Coronaregeln in der Schule, politischen Neuigkeiten und Informationen zum Projekttag! 

Außerdem hat die Katharina aus der 7a die Geschichte unseres Gymnasiums zusammengefasst!

Hier kommt ihr zum Artikel!

Viel Spaß beim Lesen!

i.A. Gustav Mairinger 9a

 

Praktikum am LUG?

Für das Frühjahr 2022 sind bereits alle Plätze vergeben.
Das Praktikum beginnt für alle Praktikant*innen um 8 Uhr am 7.3.2022 in Raum N129.

 

Kunstprojekt der Klasse 6B

Das Lehrpersonal in 200 Jahren?

In einem Kunstprojekt setzen sich die Schüler*innen der Klasse 6B kreativ und auch kritisch mit den möglichen Lehrer*innen der Zukunft auseinander.

 

Film

200 Jahre Luisengymnasium

Hier geht's zum filmischen Überblick "200 Jahre Luisen". Dauer: 14 Minuten. 
Viel Vergnügen!

 

Bleu - Blanc - Rouge

Journée franco-allemande 2022

Anlässlich des deutsch-französischen Tages 2022 kleideten sich die Französischschüler*innen des Luisengymnasiums in den Farben der Tricolore. Vive l'amitié franco-allemande!

LuisenExpress

WEIHNACHTS - UND NEUJAHRSAUSGABE

Liebe Leser*innen,
endlich ist der erste LuisenExpress fertig.
Anlässlich des Weihnachtsfestes und des baldigen Wechsels ins neue Jahr haben die 5. und 6. Klassen eine kleine Ausgabe zum Thema Weihnachten und Silvester gestaltet.
Ihr könnt z.B. was über Neujahrsbräuche und Weihnachtsfakten lesen oder ein Kreuzworträtsel machen. 

Hier gibt es den LuisenExpress als PDF-Datei.

Viel Spaß beim Lesen, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! 
Mila Stern (10b), Gustav Mairinger (9a)

 

Nachhaltigkeitsschule

Umweltschule im Homeschooling

  

Frohe und

Gesegnete Weihnachten !

Die Fachschaften evangelische und katholische Religion wünschen frohe und gesegnete Weihnachten und besinnliche Festtage, danach dann einen guten Rutsch in ein möglichst gesundes und erfolgreiches und gutes neues Jahr 2022!

Falls Sie auf der Suche nach einem Weihnachtsgottesdienst sind, online oder offline, werden Sie hier fündig:

- evangelisch

katholisch

- weitere Gottesdienste.

Ist die Weihnachtsgeschichte in der Bibel eigentlich nur etwas für Kinder? Nein, sie ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Man blickt nur aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf sie.

Lesen Sie hier eine theologische Weihnachtsgeschichte.

 

Digitalisiertes

Weihnachtskonzert

Mit weihnachtlichen Tönen läuten Chor und Orchester die letzte Schulwoche ein! 

 

„WIR LERNEN, DAMIT ANDERE LERNEN DÜRFEN!“

LUG LERNT FÜR DEN GUTEN ZWECK

Das Luisengymnasium sammelt mit einer Voabelolympiade unter der Leitung von Frau Diamantidis Spenden für ein gemeinnütziges Projekt aus Neuhausen. Karolina Krug von der Schülerzeitung hat sich mit der Organisatorin über das Projekt unterhalten. 

 

Rekonstruierte Schicksale

Ausstellung "Deportiert aus München"

Vor 80 Jahren wurden zum ersten Mal Münchner*innen deportiert, um sie zu in Kaunas ermorden. Unter diesen ersten 997 Verschleppten waren auch zwei ehemalige Schülerinnen des Städtischen Luisengymnasiums, Ingeborg Gutmann und Gertrud Lewin.
Acht Schüler*innen der Q12 haben von Juli bis Oktober 2021 ihre Lebensläufe rekonstruiert, soweit dies aus den Akten der Täter in der Stadtverwaltung möglich ist. Nun sind sie zusammen mit denen weiterer Deportierter, die ein P-Seminar des Wittelsbacher Gymnasiums recherchierte, bis Weihnachten in einer Ausstellung in der Aula zu sehen.

 

 

Vorlesewettbewerb 6. Jahrgangsstufe

Bücher zum Leben erwecken

Am Donnerstag, den 9. Dezember 2021, erweckten acht Schüler*innen der 6. Klassen Bücher zum Leben. 
Sie verliehen literarischen Texten ihre Stimme und machten sie so lebendig.

 

LUG-Spenden für eine bessere Welt

Welt-AIDS-Tag am 1.12.2021

Seit mehr als 30 Jahren findet am 1. Dezember jedes Jahres der Welt-Aids-Tag statt. Er bekräftigt die Rechte der HIV-positiven Menschen weltweit und ruft zu einem Miteinander ohne Vorurteile und Ausgrenzung auf.
Warum das im Jahr 2021 nötig ist?

Oft machen andauernde Diskriminierungen HIV-positiven Menschen das Leben immer noch unnötig schwer. Meist sind Vorurteile und Unwissenheit der Grund. Manche Leute fürchten nach wie vor eine Übertragung des Virus im Alltag und gehen deshalb auf Abstand, obwohl es dafür keinen Grund gibt.
Denn es gibt gute Nachrichten! Egal, ob es um den Job, Freizeit, Sexualität oder Familienplanung geht: Menschen mit HIV können heute leben wie alle anderen. Bei rechtzeitiger Behandlung lässt sich der Ausbruch von Aids sogar verhindern. HIV ist unter Therapie auch nicht mehr übertragbar.

Das Luisengymnasium hat gerade in den letzten Wochen gezeigt, wie wichtig ein Zeichen gegen Diskriminierung und für die gegenseitige Unterstützung ist. Daher stand es außer Frage, dass am diesjährigen Welt-Aids-Tag eine Spendenaktion stattfindet. Mit großem Stolz können wir verkünden, dass die Summe von 417,94 € an die deutsche Welt-Aids-Hilfe übergeben werden kann.

Vielen Dank an den Elternbeirat für die gelungene Zusammenarbeit und natürlich ein Riesendank an alle, die gespendet und damit ein Zeichen für eine friedliche und menschenfreundliche Welt gesetzt haben.

Ganz liebe Grüße,
Eure Luisen-SMV

Weitere Informationen gibt es unter: www.welt-aids-tag.de

 

Mottotag am 18.11.21

Tag der Jogginghose

Tag der Jogginghose? Bei uns heißt das Jahrzehnt der Jogginghose …

Am Donnerstag wurden „Bequem“ und „Leger" am LUG großgeschrieben. Mit großer Beteiligung kamen die Schüler*innen und Lehrer*innen in Onesies, Kuscheloutfits und ihren schönsten Jogginghosen in die Schule. Man könnte sagen, dass dies der wohl bequemste Schultag des Jahres gewesen ist. Dennoch wurde wie immer gewissenhaft gelernt und kreativ miteinander gearbeitet. Das LUG verliert eben selbst in Jogginghosen die Kontrolle über den Schulalltag nicht!
Vielen Dank an alle, die sich beteiligt haben und deren Jogginghosen nun doch die vertrauten vier Wände des eigenen Zimmers verlassen durften, hinaus in die große weite Welt. Man könnte fast sagen, dass sie ihrem ursprünglichen Zweck, dem Joggen, schon sehr nahe gekommen sind. Zum Beispiel beim Sprint zur einfahrenden U-Bahn oder Tram. 
Bis zum nächsten Mottotag!

Eure Luisen SMV

Luisen-Style 2.00

Abstimmen!

 

 

 

Jeder Mensch hat einen Namen

#GEDENKEN 2021

Am Dienstag, 9. November 2021 nahmen 9 Schülerinnen der Oberstufe an der Namenslesung am Gedenkstein der ehemaligen Hauptsynagoge in der Herzog-Max-Straße teil.

Mit der Lesung wurde sowohl der Reichspogromnacht vor 83 Jahren gedacht als auch der fast 1000 Menschen, die vor 80 Jahren von München nach Litauen deportiert wurden. Die jüdischen Männer, Frauen und Kinder jeden Alters wurden am 25. November im Fort IX bei Kaunas ermordet.

Mit der Lesung ihrer Namen, Berufe, Wohnorte, Familienmitglieder und Biographien erinnerten neben den Schülerinnen auch viele andere Vertreter*innen der Stadtgesellschaft an sie - 1941 blieb der notwendige Aufschrei der Empörung über dieses ungeheuerliche Verbrechen aus. 

 

Süßes oder Saures?

Halloween am LUG

Süßes oder Saures? Am LUG gab es am Freitag vor den Ferien einfach beides.
Der ein oder andere Hexer, Geist, Vampir und so mancher Teufel haben sich... 

Landessieger Geschichtswettbewerb

Preisverleihung

Schon Mitte Juni standen die sechs SchülerInnen Aleyna, Evelin, Nele, Lilly, Peter und Moritz der Q11 als bayerischer Landessieger beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten fest, doch nun durften sie endlich auch ihre wohlverdienten Urkunden in Empfang nehmen.
Dazu hatte die Körber-Stiftung ins Alte Rathaus eingeladen, wo Dr. Thomas Paulsen und Adolf Präbst die Beiträge der Gewinner*innen würdigten und auszeichneten.
Zwar mussten wir auf‘s Catering verzichten, durften uns aber neben unseren Urkunden über ein leckeres Lunchpaket freuen! (Foto: Susanne Hesping)

Frühere Veranstaltungshinweise und Mitteilungen finden Sie unter "Luisenprofil":