Das Städt. Luisengymnasium hat einen sprachlichen und einen musischen Zweig.
Für die Klassenstufen 5 mit 8 besteht es als Ganztagsgymnasium.
Die Pflichtstücke für die musischen Klassen finden sich hier.
Vielfältige musikalische Veranstaltungen bereichern das Schulleben.
Die Theaterbegeisterung ist ungebrochen: Der Wahlunterricht "Theater und Bühnenbild" bietet Entfaltungsmöglichkeiten für alle Jahrgangsstufen.
In den letzten Jahren gab es z.B. Aufführungen von Max & Moritz, Robin in the Hood, Deutschland sucht den Jugendstar, Turandot (5./6. Klassen), Aladdin, Der eingebildete Kranke (7./8. Klassen) und Stolz & Vorurteil, Peer Gynt, Marat Sade, Christoph Kolumbus, Guter Mensch von Sezuan (9.-12. Klasse).
Die Fachschaft Französisch hat zwei Partnerschulen in Frankreich: In Montpellier ist unsere Partnerschule das Lycée Clemenceau, in Paris das renommierte Lycée Henri IV.
Natürlich bedeutet Austausch nicht nur Sightseeing, sondern ist gelebte deutsch-französische Freundschaft. Das Leben in den französischen Gastfamilien und die Schulbesuche ermöglichen das Kennenlernen des französischen Alltagslebens sowie das Eintauchen in die französische Sprache und Kultur.
Die langjährige Partnerschaft mit dem Colegio Alberto Durero in Sevilla ermöglicht es in der Regel unseren Schülerinnen und Schülern, in der 10. Jahrgangsstufe zwei Wochen in dieser einzigartigen andalusischen Stadt zu erleben. Die Kontakte mit den Familien halten oft weit über den Austausch hinaus.
Landheim
Das Schullandheim Pöcking am Starnberger See gehört dem Studiengenossenverband und wird von den Schülerinnen und Schülern des Luisengymnasiums genutzt.
Studienfahrt
Zu Beginn der 12. Klasse fährt der Jahrgang auf Studienfahrt, dabei werden drei bis vier ZIele angeboten. In den letzten Jahren fuhren die Schülerinnern und Schüler u.a. nach Wien, Berlin, Barcelona, Venedig, Krakau, Madrid.
In den Jahrgangsstufe 5-10 kochen alle Schülerinnen und Schüler einmal im Schuljahr eine Woche für die anderen das gemeinsame Mittagessen.
Jeweils eine halbe Klasse arbeitet eine Woche täglich bis ca. 15.00 Uhr in der Mensa mit, während die andere Hälfte Unterricht hat. Alle Aufgaben wie Kochen, Tischdecken, Servieren, Saubermachen, Abspülen und Kassendienst werden übernommen. Am Freitag experimentieren die Schüler und Schülerinnen in Kleingruppen und entwerfen eigene Rezepte.
Preise und Auszeichnungen:
Das bundesweit einmalige Mensaprojekt "Pädagogisches Kochen" war 2012 einer von zwölf Gewinnern im Wettbewerb „Fit für gesundes Aufwachsen“ des Dt. Kinderhilfswerks.
Darüber hinaus wurde es 2012 aus über 1.100 Projekten als einer von 52 Preisträgern im Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“ ausgewählt.
Das Projekt in der BR-Sendung "Unkraut" am 6.2.2017: Film
Alle Schülerinnen und Schüler des Luisengymnasiums besuchen gemeinsam zweimal im Jahr ein Museum, dort nehmen sie an einer Führung oder einem Workshop teil. Die Themen ergänzen den Unterricht ergänzen in verschiedenen Dimensionen.