Am Luisengymnasium wird Französisch als dritte Fremdsprache gelernt. Die Fachschaft Französisch bietet ihren Schülerinnen und Schülern über den regulären Unterricht hinaus vieles an:
Es gibt viele gute Gründe, Französisch zu lernen:
Frankreich ist ein wunderschönes Land, das viel zu bieten hat: die Weltstadt Paris mit ihren Kulturgütern und bedeutenden Sehenswürdigkeiten, viele andere schöne Städte, verschiedenartige Regionen, ein einzigartiges Erbe in Literatur, Philosophie, Kunst und Kino, die weltberühmte französische Küche, die bedeutendsten Modehäuser der Welt, traumhafte Strände, wunderbare Skigebiete und vieles mehr!
Französisch ist eine wunderschöne Sprache und auf allen Kontinenten präsent. Es wird in über 50 Ländern gesprochen. In 29 Ländern der Welt ist Französisch Amtssprache. Zudem ist es Arbeitssprache in internationalen Organisationen (UNO, Europarat u.a.). Nach Deutsch ist Französisch die am meisten gesprochene Sprache in Europa!
Französisch ist die Sprache unseres Nachbarlandes. Französischkenntnisse erhöhen die Berufschancen und sind eine gute Basis, um später weitere romanische Sprachen zu lernen! Französischlernen erfolgt kommunikativ und macht Spaß! Je jünger man ist, umso leichter kann man es erlernen!
Deutschland und Frankreich verbindet eine lange Geschichte. Seit dem deutsch-französischen Freundschaftsvertrag 1963 ist Frankreich Deutschlands wichtigster politischer und wirtschaftlicher Partner. Das deutsch-französische Tandem ist der Motor Europas. Deutschland und Frankreich bieten ihrer Jugend viele Möglichkeiten:
Am Luisengymnasium wird Französisch mit dem Lehrwerk „Cours intensif" von Klett erlernt. Der Unterricht ist modern und kompetenzorientiert. Die zentralen Kompetenzen, die erworben werden, sind Hörverstehen und Sprechfertigkeit, Leseverstehen und Schreiben in der Fremdsprache. Und die Schülerinnen und Schüler lernen viel über Frankreich und seine Kultur (Musik, Film, Literatur, Gesellschaft, Politik, Geschichte und vieles mehr)!
Zum Lehrplan Französisch:
www.isb.bayern.de
Hier geht's zur Broschüre „Französisch ist Mehr!“ vom Institut Français mit vielen interessanten Fakten und Informationen zur Weltsprache Französisch. Voilà!
Auf der Homepage des Institut Français gibt es noch weitere Informationen: https://www.institutfrancais.de/muenchen/bildung/schule/franzoesisch-ist-mehr
Um die Weltstadt Paris zu entdecken und ihre Französischkenntnisse zu erweitern, fuhren die Schüler*innen der Klasse 9a vom 20.3.-28.3.25 auf Schüleraustausch nach Paris. Die Partnerschule, das renommierte Lycée Henri IV, liegt im Quartier Latin, das bereits am ersten Tag erkundet wurde. Auch die in neuem Glanz erstrahlende Kathedrale Notre-Dame, das Musée d’Orsay und das Marais-Viertel wurden noch vor dem Wochenende, das dann von den französischen Austauschpartner*innen bzw. den Gastfamilien gestaltet wurde, besucht. Die nächste Woche bot ein umfangreiches Programm, auf dem der Eiffelturm (bis zur Top-Etage!), das Musée Rodin, die Champs-Elysées, Montmartre, der Canal Saint-Martin, Belleville, Versailles und natürlich der Louvre standen. Aber es wurden nicht nur – bei überwiegend gutem Wetter und Sonnenschein - Sehenswürdigkeiten bestaunt, sondern es wurde auch im Lycée Henri IV die Schulbank gedrückt und die französische Mensa getestet. In Paris darf ja auch der kulinarische Aspekt bekanntermaßen nie fehlen. Und so wurden neben köstlichen Crêpes auch weitere Pariser Klassiker gekostet und genossen: Croque Monsieur, Omlette, Steak Frites, Soupe à l'oigon... Am Ende des Aufenthalts waren die Schüler*innen auf jeden Fall um zahlreiche kulinarische und sprachliche Erfahrungen reicher und dem Savoir-vivre à la française ein ganzes Stück näher! Vive Paris et vive l’échange!
Die Französischschüler*innen der Klassen 10a und 10e waren vom 14.-22.3.2024 beim Austausch in der wunderschönen südfranzösischen Stadt Montpellier. Unsere Gastschule, das Lycée Clemenceau, bereitete den Luisenschüler*innen einen sehr herzlichen Empfang. Die deutschen Schüler*innen lernten die Stadt Montpellier sowie die reizvolle Region Occitanie kennen. Und auch ein Abstecher in die Provence wurde unternommern. Hier ein paar Eindrücke von Montpellier und den Ausflügen nach Sète, Avignon und Nîmes.
Am 23.10.23 besuchte der Französischkurs Q12 die Theateraufführung „Notre Dame de Paris“ im Amerikahaus. Die ADG zeigte eine Bühnenfassung des bekannten französischen Romans von Victor Hugo. Fünf Darsteller*innen schlüpften abwechselnd in verschiedene Rollen und führten dem Publikum in 90 spannenden Minuten die tragische Geschichte um Quasimodo und Esmeralda vor Augen. Und die Kathedrale von Notre Dame war in Form eines originellen Bühnenbildes präsent. Alles in allem eine Begegnung mit einem Meisterwerk der französischen Romantik, die sich gelohnt hat!
Am Montag 13.3.23 besuchten der Französisch-Kurs Q11 und das W-Seminar „Gender im Film“ die Ausstellung „Simone de Beauvoir & Das andere Geschlecht“ im Literaturhaus München. Die Schüler*innen hatten das Glück, von der Kuratorin selbst durch die sehr ansprechend gemachte und sehr informative Ausstellung geführt zu werden und so Einblicke in Leben und Werk der großen Schriftstellerin, Philosophin und Ikone der Frauenrechtsbewegung zu gewinnen. Nach der Führung konnten die Schüler*innen noch die zahlreichen Exponate sowie Fotos genauer anschauen, in den ausgelegten Büchern schmökern, Videos ansehen und an der interaktiven Schlusswand Beiträge lesen und verfassen. Das Feedback der Schüler*innen war sehr positiv und zeigte, dass Simone de Beauvoirs Werk auch heute noch sehr inspirierend ist.
Die Französischschüler*innen der 8d wurden zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Siebert am 12.7.21 sehr herzlich im Institut français de Munich empfangen. Anlass des Empfangs war der grandiose 1. Platz der 8d beim Internet-Teamwettbewerb zum deutsch-französischen Tag 2021. Monsieur Marandet, der Leiter des Institut français, nahm sich höchstpersönlich die Zeit, die Gruppe des Luisengymnasiums willkommen zu heißen und durch das französische Kulturinstitut zu führen. Nach einer Stärkung mit französischen Spezialitäten im wunderschönen Garten konnten die Schüler*innen bei einem spannenden Escape Game das Institut français erkunden und ihre Französischkenntnisse unter Beweis stellen. Und das alles bei strahlendem Sonnenschein! Quelle belle journée! Merci beaucoup à l’Institut français!
Vom 13.3.-21.3.2019 reisten 22 SchülerInnen der Klasse 10a zusammen mit Frau Bauer und Frau Siebert ins Languedoc nach Montpellier. In der Partnerschule, dem Lycée Clemenceau, und in den Gastfamilien wurden die deutschen SchülerInnen sehr herzlich empfangen. Das Programm des Austausches war vielseitig und interessant: Natürlich wurden in Montpellier die Altstadt mit der Place de la Comédie, der Kathedrale, dem Jardin Botanique und den schönen Gässchen um die Eglise Saint-Roch sowie die modernen Viertel erkundet. In Nîmes gab es mit der großartigen Arena, der Maison Carrée und der Tour Magne römische Highlights zu besichtigen. Mittelalterliches konnte in Carcassonne und Aigues-Mortes entdeckt werden. Zudem gab es bei Aigues-Mortes noch die Salzgewinnungsanlage sowie im Anschluss an eine Bootsfahrt eine Manade (Zuchtbetrieb für Camargue-Pferde und -Stiere) zu bewundern. Und das alles bei strahlendem Sonnenschein! Am Ende des Austausches waren alle zufrieden und glücklich, diese schöne Region Frankreichs und viele nette Menschen kennen gelernt zu haben!
Die Schülerinnen und Schüler des Luisengymnasiums waren bei der 20. Cinéfête dabei! Die Cinéfête gibt es schon seit vielen Jahren. Das Festival tourt durch Deutschland und ist auch einmal im Jahr in München. Eine Auswahl an aktuellen französischen Filmen für verschiedene Altersgruppen bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, französisches Kino kennen zu lernen. Die 8a, 8c und 9a sahen den Film „C’est quoi cette famille?!“ („Wohne lieber ungewöhnlich“), der auf humorvolle und doch nachdenkliche Weise vom Alltag einer Patchwork-Familie in Paris erzählt. Neben zahlreichen französischen Stars waren auch sehr begabte junge Nachwuchsschauspieler zu bewundern. Vive le cinéma français!